PV-Potential
Übersicht - Zone A (Rathausviertel)
Solarenergie ist vor allem in städtischen Gebieten eine wichtige Säule der Energiewende.
Da Photovoltaikanlagen im Umkreis der Kaisergasse derzeit nur spärlich vorhanden sind, analysierten wir das Potenzial für die umliegenden Dächer.
Dabei stellte sich heraus, dass in den sieben ausgewählten Zonen jährlich ca. 1,6 Millionen kWh erzeugt werden könnten. Das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 530 2-Personen-Haushalten (bei einem Verbrauch von 3000 kWh).
Vorgehensweise :
Für die Auslegung wurde die Software Solar.Pro.Tool von Levasoft verwendet.
Neben der Auslegung der Module auf den unverbauten Dachflächen konnten mit dieser Software auch statische Berechnungen durchgeführt werden.
Da ein Ziel dieser Auslegung die Vergleichbarkeit der einzelnen Zonen war, wurde auf allen Dächer die gleichen Photovoltaikmodule verwendet.
Disclaimer: Bei der tatsächlichen Umsetzung kann es je nach Statik des Daches sowie den verwendeten Modulen und Wechselrichtern allerdings zu Abweichungen der maximalen Leistung sowie des Jahresertrages kommen.
Gesamtgröße der Anlagen: 187 kWp
Energieertrag pro Jahr (AC): 191 MWh
Gesamtgröße der Anlagen: 326 kWp
Energieertrag pro Jahr (AC): 308 MWh
Gesamtgröße der Anlagen: 327 kWp
Energieertrag pro Jahr (AC): 319 MWh
Gesamtgröße der Anlagen: 54 kWp
Energieertrag pro Jahr (AC): 56 MWh
Gesamtgröße der Anlagen: 370 kWp
Energieertrag pro Jahr (AC): 364 MWh
Gesamtgröße der Anlagen: 111 kWp
Energieertrag pro Jahr (AC): 108 MWh
Gesamtgröße der Anlagen: 266 kWp
Energieertrag pro Jahr (AC): 273 MWh